Projekte
EMS - Energie Management System

Verwendete Technologien?

  • Python
  • SQL-Server
  • OPC

Die er­neu­er­ba­ren Ener­gi­en set­zen - bei al­len Vor­zü­gen - durch ih­re nicht vor­her­seh­ba­ren Schwan­kun­gen die Strom­net­ze großen Be­las­tun­gen aus. Die Netz­be­trei­ber müs­sen die­se Schwan­kun­gen da­her per­ma­nent aus­glei­chen. Dies ge­schieht über die Re­gel­ener­gie: Be­trei­ber von re­gel­ba­ren Kraft­wer­ken stel­len in Form ei­nes Tran­chen­fahr­plans be­stimm­te Ener­gie­men­gen (po­si­tiv wie auch ne­ga­tiv) zum Ab­ruf durch die Netz­be­trei­ber zur Ver­fü­gung. Die­se Ener­gie wird je nach Be­darf zur Er­hal­tung der Netz­sta­bi­li­tät ab­ge­ru­fen.

Wenn die­se Ab­ru­fe auf meh­re­re Kraft­werks­blöcke op­ti­mal ver­teilt wer­den sol­len, muss dies au­to­ma­tisch geschehen. Die­se Auf­ga­be wird vom EMS-System er­le­digt: Da­zu steu­ert das Ener­gie-Management-System über ei­ne OPC-Schnitt­stel­le das Leit­sys­tem des Kraft­werks, wel­ches die ein­zel­nen Blöcke steu­ert und über­wacht. Es wer­den bei­spiels­wei­se die Ein­stel­lung der ak­tuel­len Ener­gie­abru­fe für die Se­kun­där­re­gel­leis­tung (SRL), die Mi­nu­ten­re­gel­leis­tung (MRL) und die Ein­stel­lung des Ar­beits­punk­tes ge­mäß ei­nes Tages­fahr­plans (15-Minutenwerte) durch­ge­führt.

Der au­to­ma­ti­sche Im­port ta­ges­ak­tuel­ler Fahr­plä­ne für den Ar­beits­punkt und die Re­gel­bän­der für MRL und SRL sind ebenso Teil des Pro­gramms wie die für die spä­te­re Ana­ly­se not­wen­di­ge mi­nüt­li­che Er­fas­sung der Soll- und Ist­werte, die so­wohl über die OPC-Schnitt­stel­le als auch über ein Da­tei-In­ter­face im­por­tiert wer­den.

Für die langfristige Aufbewahrung werden die Werte zudem zu 15-Minutenwerten verdichtet.

Der Da­ten­ex­port über CSV- und Excel-Datei­en so­wie Ana­ly­se­tools und ein ein­fa­ches Sys­tem, um Mess­wer­te über ei­ge­ne For­meln zu ver­knüp­fen, sind ent­hal­ten.

In Schau­bil­dern wird ein Über­blick über den ak­tuel­len Zu­stand der ein­zel­nen TEs, die ak­tuel­le Strom- und Fern­wär­me­pro­duk­ti­on oder den Brenn­stoff­ver­brauch mi­nu­ten­ak­tuell dar­ge­stellt.

Über ei­ne Be­nut­zer- und Zu­griffs­ver­wal­tung kön­nen Zu­griffs­rech­te und Be­nut­zer ein­ge­rich­tet und be­ar­bei­tet wer­den.

Die Ap­pli­ka­ti­on wur­de mit Python, JavaScript, SQL Server und PostgreSQL rea­li­siert.

Schlagworte:
  • Energiewirtschaft
  • Webentwicklung